Alle Episoden

Agilität in komplexen Transformationsprojekten: Alles SAFe?

Agilität in komplexen Transformationsprojekten: Alles SAFe?

33m 53s

Gerade große Transformationsprojekte, wie die Ablösung von Host-Systemen oder die Bestandssystem-Erneuerung, werden vermehrt agil gestaltet. Versicherer setzen dazu auf SAFe. Wo liegen die Vorteile, aber auch die Grenzen der Tools, die SAFe zur Verfügung stellt? Sind die anstehenden Transformationsvorhaben ein guter Zeitpunkt, um SAFe einzuführen? Worauf kommt es an, damit die Einführung von SAFe gelingt? Über diese Fragen diskutieren Robert Schnittger, Strategie- und Transformationsberater, und Andreas Esser, Product Owner, ganz offen und geben Einblick in ihre Erfahrungen mit dem SAFe Framework in der Versicherungsbranche.

Core Insurance Systeme: Ein Streifzug durch den Anbietermarkt & aktuelle Entwicklungen

Core Insurance Systeme: Ein Streifzug durch den Anbietermarkt & aktuelle Entwicklungen

24m 34s

Wenn sich Versicherer für die Modernisierung ihrer Core Insurance Systeme entscheiden, lautet die Gretchenfrage meist: make or buy? Während noch vor wenigen Jahren Versicherer gerade bei Bestandssystemen auf Eigenentwicklungen setzten, sprechen heute vor allem drei Gründe für eine Standardlösung: sowieso schon knappe Ressourcen bedingt durch Demographie und Fachkräftemangel, lange Entwicklungszeiten bei Eigenentwicklung (Kosteneffizienz) und ein mittlerweile etablierter Markt an Standardlösungen. Michael Süß, Managing Partner bei der Convista, und Hans-Peter Holl, Leiter des Geschäftsbereichs Versicherung, beleuchten in dieser Episode die Anbieterlandschaft für Kern-IT-Systeme:
- Wie hat sich der Anbietermarkt in den letzten Jahren entwickelt?
- Welche aktuellen Entwicklungen lassen sich auf...

Großes Potential, großes Risiko? – der Abschied von Legacy-Systemen aus Management-Sicht

Großes Potential, großes Risiko? – der Abschied von Legacy-Systemen aus Management-Sicht

31m 56s

Erst kürzlich wurden die Bilanzen der Versicherungsbranche veröffentlicht. Das Geschäftsklima ist positiv. Aber es tut sich viel am Markt: Inflation, Ukraine Krieg und steigende Personalkosten werden sich früher oder später bemerkbar machen.
Was hat das mit der IT-Landschaft der Versicherer zu tun? Welches Potential bietet die Modernisierung der Kernsysteme gerade jetzt? Und wo lauern die größten Risiken? In dieser Episode betrachten Dr. Moritz Finkelnburg, Academic Director Insurance,
Goethe Business School Frankfurt, und Hans-Peter Holl die Modernisierung von Kernsystemen aus Management-Perspektive.

Über die Rolle von Führungskräften in Change-Projekten

Über die Rolle von Führungskräften in Change-Projekten

31m 55s

Von der Transformation vom Mainframe über die Einführung von Standardsoftware bis hin zu Versuchen mit Open Artificial Intelligence (Open AI) - die Versicherungsbranche befindet sich in zahlreichen Transformationsprojekten. Die Mitarbeiter:innen sind die wichtigste Ressource, können gleichzeitig auch der größte Blocker im Veränderungsprozess sein. In dieser Episode sprechen wir mit Silvia Mann-Kundt, IT-Leiterin der W&W Gruppe, über die Rolle von Führungskräften in Change-Projekten und über Werkzeuge und Methodiken.

Beyond Change Management: Wie Veränderung in Transformationsprojekten gestalten?

Beyond Change Management: Wie Veränderung in Transformationsprojekten gestalten?

35m 1s

Auslöser für Transformationsprojekte gibt es viele: Merger, die Umstellung auf moderne IT-Systeme, Anpassung der Produkt- und/oder Geschäftsmodelle. Es braucht Change Management, um diese Veränderungen aktiv zu begleiten. Nur wie? Dass man „transparent“ kommunizieren und „alle abholen“ solle, sind gängige Empfehlungen. Aber was heißt das konkret? Welche Werkzeuge und Methoden können helfen?
Christine Grimm, Andreas Luze und Robert Schnittger teilen in dieser Episode ihre Learnings aus Projekten in der Versicherungsbranche und dem eigenen Transformationsprojekt. Die Convista-Gruppe steckt gerade selbst in einem Transformationsprojekt: Die drei Beratungshäuser enowa, Axxiome Health und ConVista Consulting AG treten seit Anfang 2023 unter einer Marke auf –...

Game Changer KI? - ein Interview mit Prof. Dr. Sigurd Schacht

Game Changer KI? - ein Interview mit Prof. Dr. Sigurd Schacht

29m 3s

Was haben der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und kleine Kinder mit Sprachmodellen zu tun? Das und warum bzw. wie ein standardisiertes Vorgehen helfen kann, den Change aktiv zu gestalten und so zielführend KI-Use Cases zu identifizieren, darüber sprechen Prof. Dr. Sigurd Schacht, Professor für angewandte Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsprozesse, Digitale Transformation und Change Management an der Hochschule Ansbach, und Lukas Pulß, Management Consultant bei Convista, in dieser Episode.

Hören Sie in dieser Episode:
• Welchen Ängsten man bei der Einführung von KI begegnet?
• Wie man KI systematisch einführt, um Ängste abzubauen und den Change aktiv...

Internationale Rollouts und die überraschend nicht-technologischen Herausforderungen

Internationale Rollouts und die überraschend nicht-technologischen Herausforderungen

32m 32s

Bereits die Einführung neuer IT-Anwendungen im nationalen Umfeld stellt Unternehmen vor zahlreiche Stolpersteine. Sollen zentrale IT-Systeme über Ländergrenzen hinweg ausgerollt werden, stehen Versicherer vor einigen Herausforderungen. Das beste Rolloutprodukt wird nur schwer akzeptiert, wenn der Implementierungsprozess nicht reibungslos abläuft. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Ulrich Leitner, Managing Partner bei Convista, über die typischen Showstopper und Erfolgsfaktoren.

Ablösung des Bestandssystems: Warum Change Management so wichtig ist

Ablösung des Bestandssystems: Warum Change Management so wichtig ist

24m 26s

Die Auswahl und Einführung eines neuen Bestandssystems wird häufig als Mammutprojekt bezeichnet, bindet es doch über Jahre personelle und finanzielle Ressourcen. Damit solch ein Projekt gelingt, müssen nicht nur die technischen Voraussetzungen erfüllt sein. Vielmehr müssen auch alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen. Worauf es dabei ankommt, welche Rolle Change Management spielt und was genau die Aufgabe eines solchen Change Managers ist, das beleuchtet Ulrich Kusch, Senior Management Consultant, in Teil 4 der Serie „Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen“.

Featuritis im Bestandssystem

Featuritis im Bestandssystem

19m 52s

Softwaresysteme unterliegen einem Lebenszyklus - über ihre Lebensdauer werden neue Funktionen dazukommen. Doch immer wieder lässt sich beobachten, dass (Bestands-) Systeme an einer sogenannten „Featuritis“ erkranken. Das Krankheitsbild: Eine viel zu komplexe, aufgeblähte Lösung, die berühmte "eierlegende Wollmilchsau". Warum das ein Problem werden kann, wie es dazu kommt und wie Sie Featuritis vermeiden können, das beleuchtet Ulrich Kusch, Senior Management Consultant, in Teil 3 der Serie „Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen“.

An der Schnittstelle von Output Management und Bestandssystem

An der Schnittstelle von Output Management und Bestandssystem

18m 37s

Bei der Einführung eines neuen Bestandssystems spielt die Einbettung in die Umsysteme eine zentrale Rolle. Eines dieser Umsysteme: das Output Management System. Simone Atasoy arbeitet im Kundenservice bei HDI und damit tagtäglich an der Schnittstelle zwischen Output Management und Bestandssystem. Sie beleuchtet im Podcast, worauf es aus Sicht der Fachabteilung an dieser Schnittstelle ankommt, damit sie den Arbeitsalltag erleichtert.