Alle Episoden

Vorgehen, Tipps & Kriterien bei der Auswahl eines Bestandssystems

Vorgehen, Tipps & Kriterien bei der Auswahl eines Bestandssystems

29m 16s

Drum prüfe wer sich ewig bindet - dieser Spruch hat nicht nur bei der Partnerwahl, sondern auch bei der Auswahl einer Standardsoftware Bedeutung. Ein neues neues Bestandssystem wird vielleicht alle 20 Jahre eingeführt, die Auswahl ist daher nicht auf die leichter Schulter zu nehmen. In Teil 2 unserer Reihe "Stolpersteine bei der Einführung eines Bestandssystems" verrät Ihnen unser Gast Ulrich Kusch, worauf Sie bei der Auswahl eines neuen Bestandssystems achten sollten und wie Sie am besten vorgehen.

Migrationen und innovative Ansätze im Bestandsmanagement - mit Dr. Martin Setzer

Migrationen und innovative Ansätze im Bestandsmanagement - mit Dr. Martin Setzer

29m 10s

Die Viridium Gruppe hat sich auf das effiziente Management von Lebensversicherungsbeständen spezialisiert, die sich im sogenannten Run-off befinden. Das Viridium Modell basiert auf einer simplen Grundidee: Durch Konzentration auf die operativen und bilanziellen Anforderungen bestehender Vertragsbestände können Lebensversicherungen wesentlich effizienter gemanagt werden. Wie genau gelingt die Effizienzsteigerung im Bestandsmanagement? Dr. Martin Setzer, CIO der Viridium-Gruppe, gibt Einblicke in generelle Erfolgsfaktoren, Migrationserfahrungen und neue technologische Ansätze.

Typische Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandssystemen

Typische Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandssystemen

39m 28s

Mehr Flexibilität, kürzere Time-to-Market, weniger Sicherheitslücken, günstigere Kostenstrukturen – moderne Bestandssysteme bringen zahlreiche Vorteile mit. Die Modernisierung einer Bestandssoftware ist eine Entscheidung für die nächsten 15-20 Jahre – und sollte gerade deshalb mit Bedacht getroffen werden. Auch wenn die Anforderungen und Voraussetzungen in den einzelnen Häusern sehr unterschiedlich sind und individuell betrachtet werden müssen, gibt es auf dem Weg zur modernen Systemumgebung und bei der Einführung einige Stellen, an denen es im Projekt häufig knirscht. Welche das sind? Ulrich Kusch, Senior Management Consultant enowa AG, hat zahlreiche Modernisierungs-Projekte mit begleitet. Im Podcast gibt er Einblick in die typischen Stolpersteine bei...

Welche Rolle spielt Kundenbindung im Versicherungsgeschäft - heute und in Zukunft?

Welche Rolle spielt Kundenbindung im Versicherungsgeschäft - heute und in Zukunft?

32m 32s

Aktuelle Studien wie der YouGov-Report "Wechselbereitschaft Girokonto" zeigen, dass selbst in Branchen, in deren Kundenbindung traditionell hoch ist, die Wechselbereitschaft steigt. Und in der Versicherungsbranche? Wie wechselwillig sind Versicherte? Warum wird Kundenbindung immer wichtiger? Und vor allem: Wie kann man Versicherte ans Unternehmen binden? Diese Fragen nimmt Alexander Sladeczek, Associate Partner bei
ConVista Consulting AG, in dieser Episode unter die Lupe.

Digitale Offensiven in der Lebensversicherung - mit Martin Gräfer, die Bayerische

Digitale Offensiven in der Lebensversicherung - mit Martin Gräfer, die Bayerische

29m 16s

Technologischer Fortschritt und sich verändernde Kundenerwartungen bedingen eine fortlaufende Weiterentwicklung der Lebensversicherung. Unser Vorstand Hans-Peter Holl sprach mit dem Vorstand Martin Gräfer über die aktuellen Herausforderungen, Innovationen und künftige Marktchancen in der Lebensversicherung der Versicherungsgruppe die Bayerische.

Testen mit Docker

Testen mit Docker

14m 37s

Deutlich kürzere Releasezyklen prägen das agile Projektsetup - und damit auch das Testen. Im Vergleich zu klassischen Projekten wird in agilen weitaus häufiger getestet. Es braucht mehrere Umgebungen, um den Testbedarf abdecken zu können. Welche Vorteile Docker genau hier liefern kann, das hören Sie in dieser Episode.

Moderne Finanzarchitekturen in der Versicherungswirtschaft - mit Dr. Klaus Heimes, ConVista

Moderne Finanzarchitekturen in der Versicherungswirtschaft - mit Dr. Klaus Heimes, ConVista

30m 16s

Der Bedarf nach vernetzten Daten wird immer größer. In diesem Zusammenhang wird viel
über IT-Architekturen und deren Modernisierung gesprochen, kaum aber über die Rolle der Finanzarchitekturen. Dabei kann die gesteigerte Vernetzung und Automatisierung in der Finanzarchitektur zahlreiche Wettbewerbsvorteile liefern. Klaus Heimes, Vorstand und Geschäftsbereichsleiter Finance bei ConVista, spricht über die Wichtigkeit moderner Finanzarchitekturen, typische Herausforderungen und wie man diesen am besten begegnen kann.

Rolle & Aufgaben eines Testmanagers

Rolle & Aufgaben eines Testmanagers

30m 5s

Systematisches Testen ist eine entscheidende Maßnahme, wenn es um die Qualitäts- und Leistungssicherung neuer Software geht. Und dennoch werden Testmanager meist erst am Ende des Projektes eingebunden. Warum es wichtig ist, dass Testmanagement von Anfang an mitzudenken und welche Aufgaben überhaupt ein Testmanager übernimmt, hören Sie in dieser Episode.

Bestandsumdeckung & -Verkauf leicht gemacht

Bestandsumdeckung & -Verkauf leicht gemacht

20m 40s

Bestands(ver-)käufe gestalten sich für Makler und Versicherer häufig sperrig, kleinteilig und intransparent. Denn: Meist werden Umdeckungsmaßnahmen bilateral zwischen Makler und Versicherer angegangen. Es fehlt an automatisierten Lösungen. Wie das die Handelsplattform "Policentransfer.de" ändern will, das erfahren Sie im Interview mit Maximilian Würz, Gründer und Geschäftsführer bei Policentransfer.de